
Sonderausstellungen
„Verzeichnis der Hausarbeiter“ – Siebdruckinterventionen von Stefan Hoffmann
vom 11.07.2025 – 09.11.2025
Führungen durch die Sonderausstellung finden jeden ersten Sonntag im Monat um 14:30 Uhr statt. Termine:
07.09.2025
05.10.2025
02.11.2025
Die Sonderausstellung „Verzeichnis der Hausarbeiter“ präsentiert die Siebdruckinterventionen von Stefan Hoffmann. Der international renommierte Künstler gastierte im Rahmen des Mobilen Ateliers. Zeitgenössische Kunst in den Regionen zwei Monate im Geigenbaumuseum und setzte sich intensiv mit dem Spannungsfeld zwischen traditionellem Handwerk und industrieller Arbeitsteilung am Beispiel der Geschichte der Mittenwalder Heim- bzw. Hausarbeiter:innen auseinander.
Die Sonderausstellung präsentiert darüber hinaus im Wechsel Siebdruck-Arbeiten von Schüler:innen der Karwendel Grund- und Mittelschule Mittenwald, die im Zuge von mehreren Workshops mit Stefan Hoffmann entstanden sind.
Die Drucke der Schüler:innen werden wie folgt ausgestellt:
Klasse 3a: 15.07. – 03.08.2025
Klasse 3b: 05.08. – 24.08.2025
Klasse 3c: 26.08. – 14.09.2025
Klasse 4a: 16.09. – 05.10.2025
Klasse 4b: 07.10. – 26.10.2025
Klasse 7a: 28.10. – 09.11.2025
– Regulärer Museumseintritt erforderlich.
Um telefonische Anmeldung unter 08823/2511 wird gebeten.
Weitere Informationen im Flyer als PDF-Datei
Ein kurzes Video von Stefan Hoffmann bei der Arbeit
Das Mobile Atelier. Zeitgenössische Kunst in den Regionen.
vom 23.05.2025–13.07.2025
„Lesung im Mobilen Atelier“
Mittwoch, 2.7.2025 – 18:30
Die Schriftstellerin Angela Kreuz liest aus ihrem im Juni 2025 erschienenen Roman „Taktwechsel“ . Im Anschluss folgt ein Autorinnengespräch. Im Mittelpunkt stehen dabei die kreativen Schnittstellen zwischen Musik, Literatur und Malerei sowie die Frage nach den Impulsen und inneren Prozessen, die künstlerisches Schaffen antreiben. In ihrem neuen Roman erzählt Angela Kreuz die Geschichte der jungen Cellistin Sophie, die im Sommer 1993 nach Prag reist, um am renommierten Konservatorium aufgenommen zu werden. „Taktwechsel“ ist ein vielschichtiger Roman über die Kraft der Musik, Verbindungen über Zeit und Grenzen hinweg zu schaffen.
Der Eintritt zur Lesung ist frei.
„Künstlergespräch im Mobilen Atelier und Podiumsdiskussion“
Dienstag, 8.7.2025 – 18:30
Künstlergespräch
Der Gastkünstler Stefan Hoffmann stellt sich im Mobilen Atelier des Geigenbaumuseums (18:30-19:00 Uhr) den Fragen des Publikums zu seiner Schaffensperiode in Mittenwald und gewährt erste, spannende Einblicke in die fast fertige Sonderausstellung „Verzeichnis der Hausarbeiter“.
Podiumsdiskussion
Offene Podiumsdiskussion zu zentralen Fragen, die für Stefan Hoffmann im Rahmen des Mobilen Ateliers immer wieder auftauchten und die interessante Perspektiven zum Verhältnis von Geigenbau und zeitgenössischer Kunst offenlegen:
- In welchem Verhältnis steht Kunst und Handwerk?
- Welche Rolle spielen verschiedene Zeitlichkeiten in Schaffensprozessen in der Kunst – und im Geigenbau?
- Welche Bedeutung kommt den spezifischen Materialien in der (kunst)handwerklichen Praxis zu? Und in welchem Verhältnis steht die Materialität mit diversen Umwelten?
- Wie wirkt sich Tradition und Geschichte auf die (kunst)handwerkliche Praxis aus?
Podium:
Stefan Hoffmann (Artist in Residence)
Anton Sprenger (Geigenbaumeister und 1. Vorsitzende des Museumsvereins)
Moderation: Edda Starck (Sozialanthropologin, Universität Aberdeen)
Moderation: Dr. Reinhard Nießner (Museumsleitung)
Der Eintritt zum Künstlergespräch und zur Podiumsdiskussion ist frei.
Maler.Menschen.Mittenwald. Porträts von Fritz Prölß (1855–1934)
vom 11.12.2024 – 04.05.2025
Führungen durch die Sonderausstellung finden jeden ersten Sonntag im Monat um 14:30 Uhr statt. Termine: 05.01., 02.02., 02.03., 06.04., 04.05. – Regulärer Museumseintritt erforderlich. Um telefonische Anmeldung unter 08823/2511 wird gebeten.
Die Sonderausstellung „Maler.Menschen.Mittenwald.“ präsentiert über 75 Werke des Porträt- und Genremalers Fritz Prölß. Erstmals sind im Geigenbaumuseum zehn Bleistift- und Kohlezeichnungen aus den frühen 1870er Jahren ausgestellt. Diese Porträts offenbaren bereits das große Talent des noch jungen Akademie-Studenten und verweisen damit auf die ab den 1880er Jahren in Mittenwald entstandenen Porträts der Mittenwalder:innen, die Prölß ebenso mit Kohle und Bleistift skizzierte oder in Öl malte.
Die von Prölß porträtierten Menschen stehen im Zentrum der Ausstellung. Spüren Sie den unterschiedlichen Persönlichkeiten (Geigenmacher, junge Mädchen und Frauen in Tracht, Kaufmannskinder oder Jäger und Jagdgehilfen) nach und erfahren Sie mehr über deren Namen und Familien, über ihre Berufe und ihre (Lebens-)Geschichten. Dafür sind bspw. die Häuser der porträtierten Mittenwalder:innen auf einer historischen Karte des Geigenbauorts markiert.
Weitere Informationen im Flyer als PDF-Datei
Ein Himmel voller Geigen. Die Geige zwischen Kunst und Kitsch
vom 14.12.2023 bis 29.09.2024
Weitere Informationen im Flyer als >> PDF-Datei
Mittenwald in den 1950er Jahren – Fotografien von Friedl Pehl
vom 16.12.2022 bis 05.11.2023
Geigenbaumuseum Mittenwald, Ballenhausgasse 3, 82481 Mittenwald
Weitere Informationen im Flyer als >> PDF-Datei
Klanginstallation „Ligneous Encounter“ des Komponisten Mark Polscher,
2017 – 2018, 18 Minuten
Auftragswerk des Geigenbaumuseums Mittenwald
Jeden ersten Sonntag im Monat 16.00 Uhr und auf Nachfrage
>> Weitere Informationen im Flyer als PDF-Datei
Das Geigenbaumuseum Mittenwald zeigt regelmäßig interessante Sonderausstellungen zu musikhistorischen und kunst- und kulturgeschichtlichen Themen, die inhaltlich im Zusammenhang mit Mittenwald und der Region stehen.
